maierwoelfert
  • BHKW-Praxiskommentar
  • BHKW-Praxiskommentar
  • 1. Einleitung
  • 2. Technische Grundlagen
  • 3. KWKG
    • 3.1. Zielsetzung
    • 3.2. Direktvermarktung
    • 3.3. Zuschlagsberechtigung
    • 3.4. Zuschlagshöhe
    • 3.5. Dauer der Zuschlagszahlung
    • 3.6. Messung, Mitteilungs- und Vorlagepflichten
    • 3.7. Obergrenze für die KWK-Förderung
    • 3.8. KWKG-Förderung ist anlagenbezogen
    • 3.9. Betreiber im europäischen Ausland
    • 3.10. KWK-Ausschreibungsverordnung
  • 4. EEG
    • 4.1. Direkte finanzielle Förderung
    • 4.2. Einspeisemanagement
    • 4.3. Optimierung der EEG-Umlage
      • 4.3.1. Grundregel
      • 4.3.2. Entfallen der EEG-Umlage
      • 4.3.3. Verringerung der EEG-Umlage
      • 4.3.4. Ausnahmen nach § 61k EEG
      • 4.3.5. Eigenversorgung
      • 4.3.6. Rechtsnachfolge bei Bestandsanlagen
      • 4.3.7. Folgen beim Verstoß gegen die Mitteilungspflichten
      • 4.3.8. Erhebungszuständigkeit
  • 5. Netzbezogene Stromnebenkosten
  • 6. Steuerrecht
    • 6.1. Stromsteuer
    • 6.2. Energiesteuer
    • 6.3. Umsatzsteuer
    • 6.4. Einkommens-, Körperschafts- und Gewerbesteuer
  • 7. Wärmelieferung
    • 7.1. Wärmelieferverordnung
    • 7.2. AVBFernwärmeverordnung
    • 7.3. Sonstiges
  • 8. Förderprogramme
    • 8.1. Mini-KWK-Richtlinie
    • 8.2. Weitere Förderungen
  • 9. Contracting
    • 9.1. Energieliefer-Contracting
    • 9.2. Einspar-Contracting
    • 9.3. Finanzierungs-Contracting
    • 9.4. Betriebsführungs-Contracting
    • 9.5. Contracting und EEG-Umlage
  • 10. EEWärmeG
    • 10.1. Zweck des Gesetzes
    • 10.2. Pflichtenprogramm und KWK-Nutzung
    • 10.3. Nutzung gasförmiger Biomasse
    • 10.4. Wärmenutzung
  • 11. EWärmeG BaWü
    • 11.1. Zielsetzung
    • 11.2. Pflicht zur Nutzung erneuerbarer Energien
    • 11.3. Einsatz von Biomethan
    • 11.4. Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung
  • 12. EnEV
  • 13. Immissionsschutzrecht
  • 14. TA Luft und Geruchsimmissions-Richtlinie
  • 15. TA Lärm
  • 16. Öffentliches Baurecht
  • 17. Baurechtliches Rücksichtnahmegebot
  • 18. Wasserrecht
  • 19. Betriebssicherheitsverordnung
  • 20. Anforderungen an Feuerungsanlagen
    • 20.1. 1. BImSchV
    • 20.2. 13. BImSchV
    • 20.3. Feuerungsverordnungen
  • 21. Kehr- und Überprüfungsordnung
  • 22. Abfallrecht
  • 23. Bodenschutzrecht
    • 23.1. Bundesbodenschutzgesetz
    • 23.2. Bundesbodenschutzverordnung
    • 23.3. Länderöffnungsklausel
  • 24. Netzanschluss
    • 24.1. Grundlagen
    • 24.2. Verweigerung aus technischen Gründen
    • 24.3. Verweigerung aus wirtschaftlichen Gründen
  • 25. Kooperation nach § 13 Abs. 6a EnWG
  • 26. TEHG
    • 26.1. Anwendungsbereich
    • 26.2. Grundlegende Mechanismen
Powered by GitBook

8.2. Weitere Förderungen

8.2. Weitere Förderungen

Ergänzend sei nicht erschöpfend auf einige weitere Fördermöglichkeiten hingewiesen:

  • Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt vom 11.03.2015

  • Richtlinie zur Förderung der beschleunigten Modernisierung von Heizungsanlagen bei Nutzung erneuerbarer Energien, Anreizprogramm Energieeffizienz (APEE) Heizungspaket, erneuerbare Energien vom 16.12.2015

  • Klimaschutz-Plus-Programm des Landes Baden-Württemberg nach der Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft vom 11.05.2016

  • Förderrichtlinie „Brennstoffzellen für hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen“ vom 02.03.2015 (Brennstoffzellen-KWK-Richtlinie)

  • Contracting-Bürgschaften der Bürgschaftsbanken

  • Energetische Stadtsanierung: KfW-Zuschüsse für integrierte Quartierskonzepte und Sanierungsmanager

  • Richtlinie zur Förderung von Beratungen zum Energiespar-Contracting vom 09.12.2014

  • NRW/EU.KWK-Investitionskredit

  • Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen aus dem Programm Rationelle Energieverwendung, Regenerative Energien und Energiesparen progres.nrw – Programmbereich KWK

results matching ""

    No results matching ""

    by maierwoelfert.de | download PDF